| home | kontakt

Haus Mandelblüte

Ξ Projekt

  • Start: März 2008
  • Eingetragener Kaufmann (e.K), seit Juni 2010
  • Management dreier Ferienwohnungen in Gimmeldingen
  • Umbau: 2006 - 2008
  • Teilnahme am Tag der Architektur 2010:

Ξ Ehemaliges Wohnhaus

Das ehemalige Wohnhaus wurde zum Innenhof hin geöffnet. Alle Wohnungen bekamen zum Hof hin größere Fenster und Türen und wurden mit einem Balkon bzw. Freisitz versehen.

Die bestehenden zwei Wohnungen wurden aufgeteilt und in drei Ferienwohnungen umgebaut. In der dritten Wohnung wohnten die Bauherren während der Umbauphase. Sie wurde nach dem Umbau ebenfalls in eine Ferienwohnung mit einem abgetrennten Büroraum umgewandelt.

Die Ferienwohnungen werden in Eigenregie mit gewerblicher Nutzung geführt. Durch die Einnahmen tragen die vermieteten Wohnungen zum Unterhalt und zur Kostendeckung der laufenden Kosten bei (Strom, Wasser, Gas, Zinsbelastungen).

Die Ferienwohnungen sind wie folgt konzipiert. Die Wohnungen haben einen Aufenthaltsbereich mit Tischen und Stühlen sowie Sesseln mit Leselampe. Darüber hinaus sind die Wohnungen mit kleinen Funktionsräumen ausgestattet (kleine Küche, und kleines Bad). Die Schlafzimmer sind relativ groß. Es wurde darauf geachtet, dass die Wohnungen mit individuellem Ambiente und mit dem Flair aus den Auslandsaufenthalten der Bauherren ausgestattet wurden.

Ξ Innenhof

Im Innenhof wurde ein aus den 80er Jahren entstandener Anbau abgerissen und ein neuer Anbau mit Funktionsräumen erstellt. Dieser Funktionsanbau erhielt einen überdachten Bereich mit Stahlglaskonstruktion für eine Verbindung zwischen Scheune und Anbau. In diesem modern gestalteten Funktionsbau befinden sich eine Gästetoilette für Durchführung von Hoffesten ohne Nutzung des eigenen Wohnbereiches, sowie eine Waschküche mit Sommerküche, um den Wasch- und Trocken-Bereich aus dem eigentlichen Wohnbereich auszulagern.

Das Sichtmauerwerk mit Sandstein, welches den Hof umrahmt, wurde, wo es möglich war, erhalten.

Eine Überdachung gegenüber dem Anbau ebenfalls in Stahl-Glas-Bauweise ist in Planung und wird den Hofbereich abrunden.







Erweiterung Konzept Haus Mandelblüte

Ξ Möbliertes City-Appartement "Biengarten"

Das bestehende Ferienwohnungskonzept wird um eine wohnlich, individuell gestaltete City-Wohnung erweitert, die eine gemütliche Unterkunft in zentraler Lage darstellt. Die Wohnung ist in einem Mehrfamilienhaus mitten in der Stadt gelegen. Die Wohnung ist in zentraler Lage, ist verkehrsgünstig und doch ruhig gelegen. Ausstattung:
  • 2 helle Zimmer, große Wohnküche mit Einbauküche sowie Tageslicht-Bad (58 qm);
  • Südlich ausgerichteter kleiner Balkon;
  • Parkmöglichkeit vor dem Haus;
Wohnen im Zentrum:
  • 7 min. zur Neustadter Fußgängerzone
  • 7 min. Saalbau
  • 10 min zum Hauptbahnhof Neustadt / Weinstr.
  • 5 min. zur Stadtbahn Haltestelle Neustadt-Böbig
Preisgestaltung:
  • 60 € / kalendertäglich
  • 300 € / wöchentlich
  • Bei mehr als 2 Wochen Sondervereinbarung möglich
Zielgruppe:
  • Kurzzeit-Studierende an der Weinbauschule bzw. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum in Neustadt / Weinstr. OT Mußbach; Teilnehmer an Lehrgängen bzw. Kongressen
  • "Hotelmüde" Gäste, die ihre persönliche Freiheit in einem individuellen Ambiente suchen.
  • Familienbesucher, die sich eigenständig versorgen wollen;









Kurpfalzstr. 102

Ξ Gesamtkonzept Umbau Winzerscheune

Das Winzerhaus-Ensemble wurde ursprünglich als Wohn- und Betriebsgebäude einer bäuerlichen Familie genutzt. Es sollte zukünftig als Wohn- und Ferienwohnungshaus genutzt werden. Dabei wurde Wert darauf gelegt, den Charme des Anwesens über die alten Sandsteinmauern beizubehalten. Die Gliederung wurde in verschiedene Bereiche eingeteilt:

Ξ Winzerscheune

Die Scheune bzw. das Gesindehaus wurde zur eigenen Nutzung mit genügend Rückzugsmöglichkeiten in Hof und Garten umgebaut. Die Scheune sollte mit modernen Stilelementen (Stahl, Glas) eine Verbindung mit den jahrhundertealten Sandsteinmauern erhalten.

Die Wohnräume wurden offen und ohne Wände gestaltet. Die einzelnen Wohnbereiche werden lediglich durch die verschiedenen Ebenen abgeteilt. Eine optische Vergrößerung wurde durch große, lichtdurchflutete Öffnungen des Mauerwerks erreicht.

Der Küchenbereich wurde mit einer auf Küchenboden-Niveau befindlichen Terrasse versehen. So entstanden auf zwei Ebenen mit jeweils zwei Ausgängen zu Garten und Innenhof. Der Küchenboden wurde mit sogenannten Schloßdielen ausgelegt.

Die Terrasse wurde an der Stirnseite zum Garten hin mit einer Sandsteinmauer versehen, um den Charakter des Sandsteingebäudes zu erhalten.

Der alte, gemauerte Gewölbeabgang am Rand des Küchenbereichs wurde erhalten und dient als Gestaltungselement. Der Gewölbekeller hat keinen direkten Zugang in den Wohnbereich. Eine Öffnung im Küchenbereich verbindet jedoch optisch den Wohnraum mit dem Gewölbekeller. Diese Öffnung wurde mit einer begehbaren Glasplatte versehen. Der Gewölbekeller soll nach seiner Trocknungsphase mit einer Stahltreppe versehen werden und als Wein- und Probierkeller genutzt werden.

Die Treppe mit einer einfachen, offenen Stahl-Holzkonstruktion gewährleistet den Zugang zum oberen Stockwerk. Durch diese Bauweise wurde so wenig Licht wie möglich von beiden Ebenen genommen.

Das obere Stockwerk wurde mit größtmöglichen Dachgauben versehen. Das Stockwerk ist somit schön mit Tageslicht durchflutet.

Das Büro mit Blick auf die Rheinebene und den Haardtrand bietet optimale Arbeitsbedingungen. Das Büro ist bewusst einfach mit großen Ablageflächen versehen.

Die Wandschränke ermöglichen die Lagerung von Gegenständen und Kleidung für den täglichen Bedarf. Lediglich der Schlafraum und das Bad wurden durch Türen abgetrennt.

Ξ Garten

Im Garten sollte der alte Charakter der Sandsteinbegrenzung weitgehend erhalten werden.

Die durch veränderte Besitzverhältnisse gewachsenen Sandsteinmauer sowie der Weinberg wurden in seiner ursprünglichen Form belassen. Eine zweite Öffnung in der linksseitigen Mauer erlaubt einen bequemeren Zugang zu dem Grundstück und ermöglicht eine umfangreichere Nutzung des Geländes (Garten und Weinberg). Der Garten sollte einfach zu pflegen sein und soll eine natürliche Wiesenvegetation aufweisen.




Friedrich-Ebertstr. 56

Ξ Management und Vermietung von 8 Wohnungen




Mandelring 204

Ξ Altes bäuerliches Anwesen von 1777 und 1606;

Planung
Umbau zu Ferienwohnung Die Lage des Anwesens erlaubt das Ferienwohnungskonzept des "Haus Mandelblüte" zu erweitern. Das Haus Mandelblüte ist bisher auf 2 Personen ausgerichtet. Das Haus am Mandelring bietet die Gelegenheit kleinere Gruppen mit 4 - 6 Personen zu beherbergen;

Zeitrahmen: Der Umbau soll in insgesamt 2 - 3 Jahren abgeschlossen sein (2015)