| home | kontakt

Lehrtätigkeiten

Ξ Dozententätigkeit

  • Dozent bei Beratung, Förderung, Bildung e.-V. in Speyer / Rh.
    Integration von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt;

    Durchführung von berufsorientierten Praxisseminaren bzw. Trainingsmaßnahmen; Ziele waren bei diesen Maßnahmen:

    • Vorstellung alternativer Beschäftigungen, die den Teilnehmern neue Perspektiven auf dem ersten Arbeitsmarkt eröffnen;
    • Vermittlung in den ersten Arbeitsmarkt;
    • Überprüfung der Verfügbarkeit;
    • Überprüfung der Motivation
    • Eignungsfeststellung der Arbeitslosen für berufliche Tätigkeiten und betriebliche Fortbildungsmaßnahmen;
  • Folgende Trainingseinheiten wurden durchgeführt:

    • Kommunikationstraining (incl. Telefontraining, Motivationstraining; Stärke/Schwäche Analyse, Konfliktmanagement, Körpersprache, moderierte Diskussionsprozesse);
    • Bewerbertraining; Rechtliche Grundlagen, Allgemeine Grundlagen, PC-Schulungen; Praktikumsvorbereitungen
  • Dozent bei Arbeitskreis für Aus- und Weiterbildung e. V. in Ludwigshafen / Rh.
    Integrationsmaßnahme von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt

    • Vermittlung und Unterstützung von Arbeitslosen in den ersten Arbeitsmarkt
    • Beratung bei der Erstellung von Lebensläufen, Bewerbungen und Bewerbungsgespräche
    • Moderationstechniken wurden bedarfsgerecht eingesetzt
    • Praktikumsvermittlung
    • Vermittlung von EDV-Grundkenntnissen
    • Motivationstraining der Teilnehmer
    • Allgemeinbildender Unterricht

    Maßnahme zum Nachholen des Hauptschulabschlusses

    • Unterrichtsgestaltung und- durchführung im Fach Mathematik und Naturwissenschaften (Biologie, Physik und Chemie);
    • Schüler im Alter von 18 - 21 Jahren unterschiedlicher Herkunft - teilweise mit Migrationhintergrund - zum Hauptschulabschluss zu führen;
    • Mitwirkung bei der Schriftlichen und mündlichen Abschlussprüfung an der Hauptschule Frankenthal;

Fachbegleitender Unterricht für die Berufsausbildung im Gartenbaubereich im Rahmen des fachbezogenen Begleitunterrichts; BaE-Maßnahme (Berufsausbildung in außerbetrieblichen Einrichtungen; Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau);

  • Unterrichtsgestaltung und -durchführung der Berufsschulfächer im Gärtnerhandwerk
  • Fachbegleitender Unterricht der Berufsausbildung zum Gärtner in Ergänzung zur Berufsschule
  • Unterricht in Pflanzenphysiologie, Pflanzenernährung, Technik und allgemeinbildenden fächern sowie Vermittlung von Unfallverhütungsvorschriften und Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb,
  • Unterstützung beim Anlegen einer Pflanzensammlung (Herbarium) im Rahmen der Berufsausbildung (Botanik, Pflanzenbestimmung, Pflanzenbeschreibungen);
  • Kontakt zum Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR zwecks bedarfsgerechter Unterrichtsgestaltung in Absprache mit der Berufsschule;
  • Anschauliche Unterrichtsgestaltung, komplexe Sachverhalte des Gärtnerhandwerks wurden einfach und nachvollziehbar erklärt; Anschauliche Beispiele wurden stets angeführt;
  • Im Fachrechnen wurden Grundkenntnisse vermittelt; Dies beinhaltete Düngemittelberechnungen und Spritzmittelberechnungen;
  • Flexible, bedarfsgerechte und angepasste Förderung der Schüler stand stets im Vordergrund der Unterrichtsgestaltung

Ξ Vertretungslehrer im Schulwesen


  • Max-Planck Gymnasium in Ludwigshafen / Friesenheim;
    Fächer: Biologie und Chemie (18 Wochenstunden)
    Vertretungslehrer für die Fächer Biologie und Chemie für Mittelstufe (7.,8.,9. und 10. Klasse) und Oberstufe (11. Klasse und 12. Klasse Biologie, 11. Klasse Chemie)
    Bilingualer Unterricht (Englisch) in der 10. Klasse Biologie
    • Intensive Kontaktaufnahme mit Fachkollegen um lehrplangerecht unterrichten zu können
    • Teilnahme in der Arbeitsgruppe "kollegiale Hospitation"
    • Teilnahme an einer Studienfahrt einer 10. Klasse nach Köln;
    • Organisation zum Dreh eines Videoclip (11. Klasse Grundkurs Biologie; Thema: Prostata) zu den Gesundheitstagen der Friedenskirche in Ludwigshafen / Friesenheim
  • Johann Sebastian Bach-Gymnasium in Mannheim-Neckarau
    Fächer: Biologie und Chemie (18 Wochenstunden)
    Vertretungslehrer für die Fächer Biologie und Chemie für Mittelstufe (7.,8.,9. und 10. Klasse)

    Unterricht in Biologie und Chemie: Die Aufgaben waren:

    • Planung und Durchführung des Unterrichts
    • Lernstandserhebung und Lernerfolgskontrollen
    • Leistungsmessung
    • Mitwirkung bei Konferenzen und diversen Leistungsbewertungen
  • Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium in Neustadt / Weinstr.
    Fächer: Mathematik und Erdkunde; (12 Wochenstunden)
    Vertretungslehrer für die Fächer Erdkunde (6. Klasse) und Mathematik (7., 8. und 9. Klasse)

Ξ Allgemein

  • Lerner- und kompetenzorientiert
  • Effizient und sorgfältig
  • Sachliche und konsensorientierte Haltung
  • Natürlicher Umgang mit Jugendlichen
  • Hohes Maß an Selbstreflexion
  • Hohe Fachkompetenz
  • Gute Integration ins Lehrerkollegium
  • Stets verlässlich